Der Hallux valgus oder die Daumenprotrusion, wie er in der Gesellschaft genannt wird, ist eine Krankheit, die in der Regel ab dem mittleren Alter auftritt und durch die Einwärtsdrehung des Daumens verursacht wird. Wenn sich der Daumen nach innen dreht, dreht sich auch der Kammknochen dieses Fingers nach außen und es kommt zu einer Verformung des Fußes. Diese Auswärtsdrehung verursacht Schmerzen im Fuß und Schmerzen im Schuh. Zusätzlich zu den Schmerzen in den Schuhen verspüren die Patienten mit fortschreitender Erkrankung auch Schmerzen und Schmerzen beim Gehen aufgrund des Hallux valgus. Gleichzeitig kann es zu Entzündungen und Schwellungen im Bereich des Daumens aufgrund von Blasen und Durchblutungsstörungen kommen. Die Unfähigkeit, deutlich auf der Fußsohle aufzutreten, kann zu Fehlhaltungen und Kallusbildung führen, was eine Reihe von Störungen zur Folge hat.
Was sind die Symptome des Hallux Valgus?
Die Symptome des Hallux valgus lassen sich von vielen anderen Erkrankungen des Fußes unterscheiden. Daher kann er bei frühzeitiger Untersuchung und rechtzeitiger Diagnose behandelt werden, bevor er ein fortgeschrittenes Stadium erreicht. Diese Symptome lassen sich wie folgt aufzählen:
- Deformität: Die Einwärtsdrehung der Großzehe beginnt, die Struktur und Form des Fußes zu verzerren. Sie ist das am häufigsten auftretende Symptom des Hallux vagus.
- Hornhaut Die Schwielenbildung beginnt unter und um die Großzehe herum durch Druckeinwirkung.
- Schmerzen: Ausgehend vom Daumen breitet sich der Schmerz in Form von Schmerzen auf den Fuß aus und macht sich im ganzen Körper bemerkbar.
- Rötung: Die Rötung wird ausgeprägter, vor allem beim Tragen eines schmalen Schuhs mit spitzem Vorderteil. Sie verursacht Schmerzen, Schwellungen und Schmerzen.
- Unruhe: Aus Gründen wie Deformierung, Kallus, Rötung leidet die Person unter Gangstörungen, Unbehagen und verminderter Lebensqualität. Unruhe entsteht durch die Einschränkung der Bewegung.
Was verursacht die Hallux Valgus Protrusion?
Der wichtigste Grund für den Hallux valgus ist die Genetik, d. h., er wird in der Familie weitergegeben. Obwohl er im Allgemeinen bei Personen auftritt, die die Angewohnheit haben, schmale und hochhackige Schuhe zu tragen, kann er auch bei Personen auftreten, die breite und flach besohlte Schuhe tragen. Darüber hinaus ist der Hallux valgus eine Erkrankung, die häufiger bei Frauen als bei Männern auftritt. Die häufigsten Patientengruppen lassen sich wie folgt auflisten:
- Menschen mit Plattfüßen haben ein erhöhtes Risiko für einen Hallux valgus.
- Die Protrusion des Daumens kann auch bei Personen mit starken Krümmungsbeschwerden auftreten.
- Das Risiko eines Hallux valgus ist bei Personen mit einer Achillessehnenverkürzung ebenfalls hoch.
- Fuß- und Fingerdeformitäten treten vermehrt bei Menschen mit Gewichtsproblemen auf und der Druck des Körpers auf den Fuß nimmt entsprechend zu.
- Der Hallux valgus tritt auch häufiger bei Personen mit bestimmten rheumatischen Problemen auf.
- Auch Hüft- und Kniegelenksanomalien können einen ausgerenkten Daumen verursachen.
Hallux Valgus Schiene
Die Hallux-vagus-Schiene ist ein Produkt, das zur Korrektur der Vorwölbung des Daumens verwendet wird. Die Schiene kann an die Fußstruktur und die Größe der Person angepasst werden und ist daher leicht zu handhaben. Vor allem, wenn sie in den Stadien der Deformität eingesetzt wird, können sehr positive Ergebnisse erzielt werden. Klettverschluss- oder Klebeschienen, die sich vor allem an der Form des Vorsprungs orientieren, lenken die Daumenspitze an den anatomischen Punkt, an dem sie sich befinden sollte, wodurch eine Korrektur erreicht wird. Damit die Schiene funktioniert, ist jedoch eine regelmäßige Anwendung sehr wichtig. Obwohl die Valgusschiene, die auch als Nachtschiene bezeichnet wird, hauptsächlich nachts verwendet wird, ist es auch sehr nützlich, die Anwendungsdauer tagsüber zu verlängern. Sie sollte unter Anleitung eines Arztes nach den erforderlichen orthopädischen und physiotherapeutischen Untersuchungen verwendet werden.
Wie wird der Hallux Valgus diagnostiziert?
Die körperliche Untersuchung ist für die Diagnose des Hallux valgus unerlässlich. Sowohl die durch die Krankheit verursachte spezifische Deformität als auch der Winkel und die Krümmung können durch eine ärztliche Untersuchung festgestellt werden. Es ist sehr wichtig, dass der Patient barfuß steht, damit er die Perspektive und die anatomische Struktur erkennen kann. Außerdem wird eine Anamnese erhoben. Die meisten Patienten klagen über Schmerzen, die bei längerem Stehen zunehmen. Diese Beschwerden können vor allem durch Faktoren wie Übergewicht und das Tragen hochhackiger Schuhe verstärkt werden. Als endgültige Diagnosemethode werden Röntgenaufnahmen angefordert. Die Form der Knochen- und Gelenkstruktur in den untersuchten Filmen ist die eindeutigste Methode zur Diagnose des Hallux valgus.
Was sind Hallux Valgus Behandlungsmethoden?
Bei der Behandlung des Hallux valgus gibt es verschiedene Behandlungsmethoden. Die Behandlungsmethoden können je nach Größe, Ausprägung und Stadium der Erkrankung variieren. Die Art der Behandlung wird vom orthopädischen Facharzt festgelegt. Diese Behandlungen lassen sich wie folgt auflisten:
- Valgus-Schiene: Diese Methode, die auch als Fußschiene bezeichnet wird, ist eine Lösung, die häufig in den frühen Stadien der Krankheit eingesetzt wird. Sie bietet die ideale anatomische Struktur und Form des Daumens. Bei regelmäßiger Anwendung können erfolgreiche Ergebnisse erzielt werden. Der Prozess sollte von einem Orthopäden begleitet werden, und die Kontrollen sollten nicht unterbrochen werden.
- Änderung des Lebensstils: Wenn die Betroffenen keine Beschwerden wie starke Schmerzen und Unfähigkeit zu gehen oder auf die Füße zu treten haben, können kleine Veränderungen für ein dauerhaftes Wohlbefinden sorgen. Der Verzicht auf hohe Absätze, der Verzicht auf schmale und kompressiv geformte Füße kann beim Hallux valgus in der ersten Phase große Verbesserungen bringen.
- Körperliche Aktivität: Übungen für den Daumen sind Übungen, bei denen die Verformung auf die andere Seite gerichtet wird. Die regelmäßige Anwendung dieser Übungen sorgt dafür, dass die Knochen- und Gelenkstruktur ihre Ideallinie erreicht. Das Bewegen des Fingers in die entgegengesetzte Richtung verhindert auch das Fortschreiten des Hallux valgus.
- Silikonapparat: Vor allem in den frühen Stadien des Hallux valgus sind Silikonapparaturen, die den Daumen nicht stören und den Daumenüberstand reduzieren, sehr nützlich und bequem. Der Zweck der Verwendung einer Silikonapparatur ist es, den Ballen im Daumen zu reduzieren und den Daumen näher an seine ideale Ebene zu bringen.
- Orthese Beim Hallux valgus werden in der Regel am Abend Orthesen eingesetzt. Ziel ist es, die Deformität zu korrigieren, indem der Daumen in der vom Patienten gewünschten Intensität gezwungen wird. Auf diese Weise wird eine schmerzfreie, aber dauerhafte Behandlung ermöglicht.
- Methode des Knochenschleifens: Diese Methode wird jetzt bei Patienten angewandt, die Behandlungsmethoden der zweiten Wahl benötigen. Ohne einen intensiven chirurgischen Eingriff wird nur die Vorwölbung am großen Zeh des Patienten behandelt. Sie wird bei Personen mit verstärkten Schmerzen und Beschwerden angewandt, die ein Ausmaß erreicht haben, bei dem mit Silikonapparaten und -orthesen keine Ergebnisse mehr erzielt werden können. Es wird nur der Knochenteil gefeilt, an dem die Großzehe vorsteht, und kein anderer Teil des Fußes. Dadurch werden Schmerzen und Beschwerden beim Gehen und Tragen von Schuhen beseitigt.
- Osteotomie Eine chirurgische Behandlung ist für Personen möglich, deren Hallux-valgus-Erkrankung fortgeschritten ist und bei denen die Erst- und Zweitlinienbehandlungen keine Aussicht auf Erfolg haben. Die Hallux-valgus-Operation wird als Osteotomie bezeichnet. Bei dieser Methode wird der Ballen, der sich am Fuß gebildet hat, durch einen orthopädischen Eingriff vom Fuß entfernt. Die Großzehe wird korrekt ausgerichtet, und die Operation ist abgeschlossen. Auf diese Weise wird auch das Risiko eines erneuten Auftretens des Hallux valgus verhindert.
Wie wird die Hallux Valgus Operation durchgeführt?
Die Hallux-valgus-Operation, auch Osteotomie genannt, wird bevorzugt, wenn die Vorwölbung des Daumens einen irreversiblen Punkt erreicht hat. Der Ballen, d. h. der durch die Auswärtsdrehung des Daumens entstandene Vorwölbungsteil, wird entfernt. Anschließend werden die Daumenknochen und -gelenke in die ideale anatomische Ebene gebracht. Die Operation dauert im Durchschnitt etwa eine Stunde. In der Regel werden die Patienten spätestens am nächsten Tag wieder entlassen, aber zu diesem Zeitpunkt liegt die Entscheidung noch beim Orthopäden.
Leben nach der Hallux Valgus Operation
Die Ruhezeit nach einer Hallux-valgus-Operation ist sehr wichtig. Im Allgemeinen ist ein Gipsverband nicht erforderlich, und die Patienten können in der ersten Zeit mit speziellen Bandagen und Schuhen laufen, sofern der Arzt nichts anderes anordnet. Es sollte darauf geachtet werden, dass der Verband am Fuß nicht befeuchtet und hygienisch geschützt wird. Unter ärztlicher Aufsicht kann eine Antibiotikabehandlung durchgeführt werden, um Infektionen zu vermeiden. Am Ende des Prozesses können die Menschen wieder normal gehen und ihre Gesundheit wiedererlangen, ohne Schmerzen und ohne Druck in den Schuhen zu spüren. Wenden Sie sich rechtzeitig an unsere Einrichtung und vereinbaren Sie einen Termin, um sich über die Hallux-valgus-Behandlung zu informieren und mit speziell geplanten Behandlungen zu heilen.