Entzündung der Haarwurzel

Hautinfektionen sind weit verbreitet und können zu jeder Zeit des Lebens auftreten.
Entzündung der Haarwurzel

Inhaltsverzeichnis

Hautinfektionen sind häufige Erkrankungen, die zu jeder Zeit des Lebens auftreten können. Während einige Infektionskrankheiten einen selbstlimitierenden Verlauf nehmen und sich zurückbilden, kann bei einigen Infektionen ein medizinischer Eingriff erforderlich sein. Bakterielle Haarfollikelinfektionen werden in der Regel durch ihre eindeutigen Namen identifiziert. Diese Namen sind im Volksmund als Abszess oder Furunkel bekannt. Im weiteren Verlauf des Artikels finden Sie weitere Informationen über Haarbalgentzündungen, die Sie interessieren.

Was ist eine Haarwurzelentzündung?

Eine Haarfollikelentzündung, definiert als Follikulitis, bezeichnet die Infektion eines oder mehrerer Haarfollikel in der Haut. Haarbalgfollikel sind kleine Hohlräume, in denen sich Haarfollikel befinden. Eine Haarbalgentzündung, die sich an jeder behaarten Körperstelle entwickeln kann, tritt in der Regel an reizbaren Körperstellen wie Oberschenkeln, Gesäß, Hals und Achselhöhlen auf. Die erste Haarbalgentzündung tritt meist als kleiner roter Ausschlag auf.

Eine Haarfollikelentzündung, die wie Akne oder Hautausschlag auftritt, kann isoliert in einem einzelnen Haarfollikel auftreten oder in Form einer Beeinträchtigung vieler Follikel, indem sie die umliegenden Haarfollikel in Mitleidenschaft zieht. Haarbalgentzündungen können als Folge plötzlicher (akuter) Infektionen oder in einigen Fällen als Folge langfristiger (chronischer) Ereignisse auftreten.

Haarfollikelentzündungen sind ein sehr häufiges Gesundheitsproblem. Vor allem fettleibige Personen sind gefährdet, eine Haarfollikelentzündung zu entwickeln, und es wird empfohlen, vorsichtiger mit dieser Erkrankung umzugehen.

Was sind die Symptome einer Haarwurzelentzündung?

Entzündliche Veränderungen der Haarfollikel werden durch eine Infektion der Hohlräume dieser Follikel in der Epidermisschicht der Haut verursacht. Die Epidermis ist die Schicht, in der die Haare normalerweise wachsen. Haarfollikel sind an jeder anderen Körperstelle vorhanden, außer an den Lippen, Handflächen und Fußsohlen.

Im Anfangsstadium der Haarfollikelentzündung zeigt sich der infizierte Follikel als Hautausschlag oder rote Beule mit einer weißen Spitze. Es kann zu einer Rötung oder rosa Verfärbung des Hautbereichs kommen, in dem die Entzündung auftritt. Bei Personen mit dunklerer Hautfarbe kann der Bereich um die Stelle, an der sich die Haarfollikelentzündung entwickelt, rot oder violett gefärbt sein.

Eine Haarfollikelentzündung, die an einer einzelnen Wurzel beginnt, kann im Laufe der Zeit auf die umliegenden Haarfollikel übergreifen. Diese Erkrankung, die wie eine große Akne aussieht, sollte getrennt von Hauterkrankungen wie Akne behandelt werden. Abgesehen von diesen Situationen lassen sich die verschiedenen Symptome, die bei einer Haarbalgentzündung auftreten können, wie folgt zusammenfassen:

  • Juckreiz oder Zärtlichkeit über dem Ausschlag
  • Entwicklung von eitrigen Wunden
  • Entwicklung trockener Wunden
  • Anzeichen einer Hautentzündung
  • Schmerzen in der Hautregion, in der die Krankheit auftritt

Die Haarfollikelentzündung ist eine Erkrankung, die einen einzelnen Follikel oder viele Haarfollikel gleichzeitig betreffen kann. Bei einem chronischen Verlauf wird empfohlen, aufmerksam zu sein, da eine gewisse Zunahme der Beschwerden auftreten kann.

Welche Arten von Haarwurzelentzündungen gibt es?

Die Haarfollikelentzündung, auch Follikulitis genannt, wird im Allgemeinen unter zwei Unterbegriffen untersucht: oberflächliche und tiefe Follikulitis. Bei der oberflächlichen Form der Haarbalgentzündung wird die Infektion in einem Teil des Follikels festgestellt, während bei der tiefen Form der Haarbalgentzündung der gesamte Follikel unter dem Einfluss der Infektion steht und im Allgemeinen zu einem schwereren Verlauf neigt. Zusätzlich zu dieser grundlegenden Klassifizierung werden die am häufigsten festgestellten Arten der Haarfollikelentzündung wie folgt unterschieden:

  • Bakterielle Follikulitis:  Die häufige bakterielle Follikulitis äußert sich als juckender, mit Eiter gefüllter Ausschlag auf der Haut. Diese Haarfollikelentzündung, die in der Regel durch Staphylokokkenbakterien verursacht wird, tritt auf, wenn diese Bakterien in der Haut durch verschiedene Einschnitte in das subkutane Gewebe gelangen.
  • Jacuzzi-Ausschlag (Pseudomonas-Follikulitis): Eine Haarfollikelentzündung kann auch nach der Benutzung eines Whirlpools oder anderer gemeinsamer Wasserflächen auftreten. In diesem Fall ist die Quelle der Infektion das Pseudomonas-Bakterium. Um einer Haarbalgentzündung vorzubeugen, die sich innerhalb von 1 bis 2 Tagen nach der Benutzung dieser Gemeinschaftsbäder entwickelt, wird empfohlen, die Benutzung von Gemeinschaftsbädern ohne Chlor oder mit falschem Säuregehalt zu vermeiden.
  • Post-Shaving Puffiness (Falsche Follikulitis des Bartes):  Dieser Zustand, bekannt als eingewachsene Haare, kann bei männlichen Personen auftreten, die sich zu stark rasieren, oder bei weiblichen Personen nach dem Wachsen der Bikinizone.
  • Pityrosporum Follikulitis: Diese Haarfollikelentzündung entsteht nach einer Pilzinfektion und tritt vor allem im Rücken- und Brustbereich auf.
  • Gramm-negative Follikulitis: Bei der Follikulitis, die sich um Mund und Nase herum entwickelt, ist der Erreger in der Regel ein gram-negatives Bakterium. Eine Anfälligkeit für diese Bakterien lässt sich vor allem bei Menschen nachweisen, die aufgrund von Hautinfektionen wie Akne langfristig mit Antibiotika behandelt werden.
  • Eosinopholische Follikulitis:  Die eosinophile Haarbalgentzündung ist eine Haarbalgentzündung, die bei Menschen festgestellt wird, deren Immunsystem aus verschiedenen Gründen beeinträchtigt ist, insbesondere bei AIDS.
  • Furunkel und Karbunkel:  Wenn die Infektion mit Staphylokokkenbakterien tiefer fortschreitet, können schmerzhafte große Klumpen entstehen. Wenn der Furunkel, der sich durch die Vertiefung der Haarfollikelentzündung bildet, weiter fortschreitet und eine ähnliche Entzündung um ihn herum verursacht, wird er Karbunkel genannt.

Was verursacht eine Haarwurzelentzündung?

Eine Haarbalgentzündung entsteht in der Regel, wenn Haarfollikel, die aus verschiedenen Gründen geschädigt wurden, infiziert werden. Insbesondere Staphylokokkenbakterien, Hefepilze und einige Viren gelten als Erreger der Haarbalgentzündung. Abgesehen von diesen Infektionserregern lassen sich verschiedene Bedingungen, die zur Entstehung einer Haarfollikelentzündung führen können, wie folgt zusammenfassen:

  • Hautreizung
  • Follikulinblockade aus verschiedenen Gründen
  • Auf die Haut aufgetragene steroidhaltige Produkte
  • Verschiedene dermatologische Probleme wie Akne oder Dermatitis
  • Verwendung bestimmter Arzneimittel
  • Exposition gegenüber reizenden Chemikalien
  • Eine Behandlung, die das Immunsystem unterdrücken kann

Wie verläuft eine Haarwurzelentzündung?

Leichte und mittelschwere kleine Haarbalgentzündungen können bei richtiger Hygiene und angemessener Wundpflege spontan abklingen. Bei Haarbalgentzündungen, die fortgeschritten sind und sich zu Furunkeln oder Karbunkeln entwickelt haben, kann der Einsatz verschiedener antibiotischer Mittel erforderlich sein. Wenn sich in dem Bereich, in dem sich die Haarbalgentzündung ausgebreitet hat, Veränderungen wie eine dichte, eitrige Schwellung oder ein harter Knoten entwickeln, kann es notwendig sein, diese infektiösen Bereiche chirurgisch zu drainieren und den Wundbereich von innen heraus heilen zu lassen.

Behandlung von Haarwurzelentzündungen

Die Behandlung von Haarbalgentzündungen kann je nach Art und Schwere des aktuellen Zustands und der von der betreffenden Person angewandten Behandlungsmethoden variieren. Es ist sehr wichtig, bei Haarbalgentzündungen, die trotz der Verwendung verschiedener rezeptfreier Produkte fortbestehen, Unterstützung durch die Inanspruchnahme von Gesundheitseinrichtungen zu erhalten. Vor allem unter Anleitung von Dermatologen wird die bestehende Haarbalgentzündung richtig eingeschätzt und die am besten geeignete Behandlungsplanung durchgeführt. Abgesehen von der Unterstützung durch Fachärzte sollte der Einzelne vorsichtig sein, da er durch seine individuellen Eingriffe bei starken Entzündungen die Entstehung von Wunden und Narben auslösen kann.

Bei der Behandlung von bakteriellen Haarbalgentzündungen werden Mittel wie Lotionen, Gels und verschreibungspflichtige Antibiotika eingesetzt. Bei durch Hefepilze verursachten Haarbalgentzündungen können Cremes, Shampoos und Antimykotika eingesetzt werden. Bei der Entstehung von Furunkeln und Karbunkeln machen die Ärzte einen kleinen Schnitt an der entzündeten Hautstelle, lassen den Eiter abfließen und reinigen den infizierten Bereich mit geeigneten antiseptischen Lösungen. Trotz all dieser Methoden darf nicht vergessen werden, dass die Haarbalgentzündung bei einigen Personen einen rezidivierenden Verlauf nehmen kann. Vor allem bei rezidivierenden Haarbalgentzündungen, die auf einen Bereich beschränkt sind, können nach den Erkenntnissen und Empfehlungen von Ärzten auch Verfahren wie die Laserepilation von Nutzen sein.

Sie können sofort einen Termin vereinbaren, um sich über Haarbalgentzündung und andere dermatologische Probleme zu informieren und untersuchen zu lassen. Wir wünschen Ihnen einen gesunden Tag.

Diesen Beitrag teilen:
4-dimensionale Mammographie

4-dimensionale Mammographie

Bemerkenswert sind auch die Entwicklungen bei den bildgebenden Verfahren. So konnten früher dank neuer Geräte maximal vier Bilder der Brust

Mesolift

Mesolift

Bei dieser Methode wird eine Vielzahl von Vitaminen, Aminosäuren, Fruchtsäuren und bewährten Anti-Aging-Produkten mit dem Mesotherapiegerät in die Haut eingebracht.