Die Orthopädie und Traumatologie ist eine medizinische Wissenschaft, die viele Jahre zurückreicht und mit der Entwicklung der modernen Medizin große Fortschritte gemacht hat. Da das Bewegungssystem des Körpers sehr komplex aufgebaut ist, beeinträchtigt jede Beschädigung, jedes Unbehagen oder jede Verletzung die Lebensqualität des Menschen erheblich. Aus diesem Grund befassen sich Fachärzte für Orthopädie und Traumatologie mit der Diagnose und Behandlung orthopädischer Erkrankungen und ergreifen die erforderlichen Maßnahmen zur Erhaltung und Verbesserung der Mobilität des Menschen.
Was ist Orthopädie und Traumatologie?
Orthopädie und Traumatologie ist ein Teilgebiet der Medizin, das sich mit der Vorbeugung, Diagnose und Behandlung von Problemen im Zusammenhang mit dem Skelettsystem wie Knochen, Gelenken, Muskeln, Sehnen und Bindegewebe beschäftigt. In diesem Fachbereich werden angeborene Anomalien, Verletzungen, Brüche, Verrenkungen, Sehnen- und Bänderverletzungen, Gelenkschmerzen und andere orthopädische Erkrankungen behandelt. Die in diesem Bereich tätigen Fachärzte bieten auch endgültige Behandlungslösungen an, indem sie chirurgische Eingriffe durchführen. In der Abteilung für Orthopädie und Traumatologie werden Menschen jeden Alters behandelt, insbesondere Sportler, ältere Menschen und Kinder.
Welche Krankheiten werden in der Orthopädie und Traumatologie behandelt?
In der Orthopädie und Traumatologie werden Erkrankungen des Skeletts verschiedener Gruppen wie Sportler, ältere Menschen und Kinder behandelt. Die in der Orthopädie und Traumatologie behandelten Krankheiten können wie folgt gruppiert werden:
- Orthopädische Erkrankungen bei Sportlern: Zu dieser Gruppe gehören Sportverletzungen und allgemeine Sportkrankheiten. Einige der Erkrankungen in dieser Gruppe sind: Meniskus, Riss der Rotatorenmanschette in der Schulter, Labrumriss in der Hüfte, Arthrose im Schultergelenk, arthroskopischer Bankart (Schulterluxation), Sehnenverletzungen und viele weitere verschiedene Brüche, Verrenkungen und Risse.
- Orthopädische Erkrankungen bei Kindern: Die in der Orthopädie und Traumatologie behandelten Kinderkrankheiten können angeboren oder erworben sein. Einige dieser Krankheiten sind: angeborene Hüftluxation, Skoliose (Rundrücken), Plattfüße, Zerebralparese, Knöchelverrenkungen, Muskeldystrophien und verschiedene angeborene Anomalien.
- Orthopädische Erkrankungen bei älteren Menschen: Krankheiten, die zu den orthopädischen Erkrankungen bei älteren Menschen gezählt werden können, treten in der Regel ab einem bestimmten Alter auf, können aber selten in jüngerem Alter auftreten. Einige dieser Krankheiten, die in der Regel ab einem bestimmten Alter auftreten, sind Hüft-, Knie-, Schulter- und Ellenbogenprothesen und Infektionen dieser Prothesen, Osteoporose (Knochenabbau), rheumatoide Arthritis (Rheuma), Gonarthrose (Kniearthrose), Coxarthrose (Hüftarthrose), Bandscheibenvorfälle.
- Orthopädische Erkrankungen, die einen chirurgischen Eingriff erfordern: Orthopädische Erkrankungen umfassen viele Krankheiten wie Brüche und Tumore, die einen chirurgischen Eingriff erfordern. Zu den Operationen, die bei einigen orthopädischen Erkrankungen durchgeführt werden, gehören Sehnentransfers, Verlängerungen von Arm- und Beinknochen, Tumoroperationen, Amputationen und verschiedene Operationen bei Frakturen und Verrenkungen.
Was sind die Ursachen für orthopädische und traumatologische Erkrankungen?
Orthopädische und traumatologische Erkrankungen treten in der Regel als Folge von Verletzungen, Verformungen oder Schäden an Gelenken, Knochen, Muskeln, Sehnen und Bändern auf. Die Ursachen für orthopädische und traumatologische Erkrankungen lassen sich wie folgt auflisten:
- Sportverletzungen: Stöße, Zusammenstöße oder plötzliche Bewegungen bei sportlichen Aktivitäten können Gelenk- und Knochenverletzungen verursachen.
- Genetische Faktoren: Einige orthopädische Erkrankungen können aufgrund von angeborenen genetischen Störungen auftreten. Gleichzeitig können orthopädische Probleme auch aufgrund einer genetischen Veranlagung für bestimmte Krankheiten auftreten.
- Altern: Mit zunehmendem Alter werden Knochen, Muskeln und Gelenkgewebe schwächer und anfälliger für Krankheiten wie Arthritis und Osteoporose.
- Infektionen: Infektionen der Knochen oder Weichteile können zu entzündlichem Rheuma und Osteoporose führen.
- Traumata: Traumatische Verletzungen wie Stürze, Autounfälle, Schnittwunden, Brüche und Frakturen können Knochen-, Muskel- und Gelenkschäden verursachen.
- Stoffwechselkrankheiten: Einige Stoffwechselkrankheiten wie Diabetes und Gicht können die Gesundheit der Knochen und Gelenke beeinträchtigen und verschiedene orthopädische Probleme verursachen.
Welche diagnostischen Methoden werden in der Orthopädie und Traumatologie eingesetzt?
In der Orthopädie und Traumatologie wird nach einer ausführlichen Anamnese zur Diagnose von Krankheiten eine körperliche Untersuchung durch einen Facharzt durchgeführt. Obwohl die körperliche Untersuchung, die sich an den Beschwerden des Patienten orientiert, wichtige Informationen liefert, ist in manchen Fällen eine detaillierte Darstellung von Knochen, Muskeln und Bindegewebe erforderlich. Daher werden verschiedene bildgebende Verfahren eingesetzt, um Erkrankungen wie Frakturen, Verrenkungen und Tumorbildungen zu diagnostizieren. In der Orthopädie und Traumatologie werden folgende diagnostische Verfahren eingesetzt:
- Röntgenaufnahmen: Zur Feststellung von Knochenbrüchen, Verrenkungen, Knochentumoren, Infektionen und anderen Knochenproblemen.
- Magnetresonanztomographie (MR): Mit ihr lassen sich detaillierte Bilder von Muskeln, Sehnen, Bändern, Knochenmark und anderen Weichteilen erstellen.
- Computertomographie (CT): Die CT, die zur detaillierten Darstellung der Knochen verwendet wird, liefert ein 3-dimensionales Bild.
- Elektromyographie (EMG): EMG, ein Test zur Bestimmung der natürlichen elektrischen Aktivität der Muskeln, stellt fest, ob die Ursache der Krankheit auf die Muskeln zurückzuführen ist.
- Ultrasonographie: Sie wird zur Darstellung von Weichteilen wie Gelenken, Muskeln und Sehnen eingesetzt.
Welche Untersuchungen werden in der Orthopädie und Traumatologie durchgeführt?
In der Orthopädie und Traumatologie werden verschiedene Untersuchungen und Tests eingesetzt, um Krankheiten zu diagnostizieren und den richtigen Behandlungsplan zu erstellen. Die Untersuchungen und Tests werden je nach Zustand des Patienten einzeln oder in Kombination durchgeführt, um eine genaue Diagnose zu stellen. Einige der in der Orthopädie und Traumatologie verwendeten Tests sind die folgenden:
- Knochendichtemessung: Bei der Knochendichtemessung, auch Knochenscan genannt, wird das Vorhandensein eines Osteoporoserisikos durch Messung der Mineraldichte im Knochen überprüft.
- Arthroskopie: Sie ist eine Methode zur Untersuchung der inneren Struktur der Gelenke und in Fällen, die einen chirurgischen Eingriff erfordern.
- Biopsie: Eine Methode zur Diagnose von Knochentumoren und anderen abnormen Gebilden.
- Bluttests: Zur Diagnose von Infektionen, rheumatischen Erkrankungen und anderen systemischen Erkrankungen in der Orthopädie und Traumatologie.
- Funktionstests: Verschiedene Funktionstests werden von Fachärzten durchgeführt, um die Muskel- und Gelenkbeweglichkeit, die Kraft und das Gleichgewicht der Patienten zu beurteilen.
Welche Behandlungsmethoden werden in der Orthopädie und Traumatologie angewandt?
Die in der Orthopädie und Traumatologie angewandten Behandlungsmethoden variieren je nach dem Zustand des Patienten und der Art des diagnostizierten Problems. Nach der Beurteilung des Zustands des Patienten bestimmt der Facharzt für Orthopädie und Traumatologie die geeignete Behandlungsmethode und erstellt gemeinsam mit dem Patienten einen Behandlungsplan, der zu den besten Ergebnissen führt. Einige gängige Behandlungsmethoden in der Orthopädie und Traumatologie sind folgende:
- Medikamentöse Therapie: Die Symptome orthopädischer Erkrankungen werden mit verschiedenen Medikamenten wie Schmerzmitteln, entzündungshemmenden Mitteln, Muskelrelaxantien und Antibiotika zur Behandlung von Infektionen gelindert und behandelt.
- Physikalische Therapie: Muskel-, Sehnen- und Gelenkprobleme können mit physikalischen Therapiemethoden wie Übungen, therapeutischen Massageanwendungen, elektrischer Stimulation, Wärme- oder Kältetherapie behandelt werden.
- Prothesen: Vor allem in Fällen wie der Gelenkverkalkung wird die Gelenkfunktion durch den Einsatz von Prothesen anstelle der aus verschiedenen Gründen geschädigten Gelenke wiederhergestellt.
- Chirurgische Behandlung: Ein chirurgischer Eingriff kann bei Knochenbrüchen, Verrenkungen, Bandverletzungen, Gelenkproblemen, Knochentumoren und anderen schwerwiegenden Problemen erforderlich sein.
- Dokumentarische Behandlung: Die Behandlung kann durch Injektion von Medikamenten direkt in die Knochen, Gelenke und Weichteile mit einer speziellen Nadel mit Medikamenten darin erfolgen.
- Orthesen und Prothesen: Orthopädische Schuhe, Knochenkorrekturvorrichtungen, verschiedene Bein- und Armprothesen, schützende Dokumentarvorrichtungen können je nach den Bedürfnissen der Patienten eingesetzt werden, um die Funktionalität des Patienten zu erhöhen.
Da orthopädische Erkrankungen viel erfolgreicher verlaufen, wenn sie frühzeitig diagnostiziert und behandelt werden, sollten die Symptome beachtet und ein Facharzt aufgesucht werden, bevor es zu spät ist.