Krätze wird durch unsichtbare Mikroorganismen namens Sarcoptes Scabiei verursacht, die im Körper leben können. Die Weibchen der Milbe Sarcoptes Scabiei graben Tunnel in die menschliche Haut und legen dort ihre Eier ab. Die Milben, deren Anzahl auf der Haut mit den gelegten Eiern zunimmt, bewegen sich in den von ihnen geöffneten Tunneln und verursachen Juckreiz auf der Haut. Sowohl die Ausbreitung der Milben als auch die allergische Reaktion der Haut verstärken den Juckreiz und führen zu Schmerzen und Ausschlagbildung. Krätze, die sehr störende Symptome hat, sollte so schnell wie möglich behandelt werden.
Was ist Krätze?
Krätze, auch als Scabies bekannt, ist eine Infektionskrankheit, die durch die Milbe Sarcoptes Scabiei verursacht wird, die sich auf der Haut niederlässt. Sie ist eine der häufigsten Krankheiten in unserem Land, weil sie sowohl von Mensch zu Mensch als auch über Kleidung und Gegenstände übertragen werden kann. Aus diesem Grund tritt sie in der Regel in überfüllten Einrichtungen wie Gefängnissen, Kasernen, Pflegeheimen und Schulen auf. Da sich die Milbe, die die Krätze verursacht, langsam bewegt und keine Eigenschaften wie Springen oder Fliegen besitzt, ist ein längerer Kontakt notwendig, um übertragen zu werden. Um Infektionskrankheiten wie Krätze in Gemeinschaftsräumen zu vermeiden, sollte darauf geachtet werden, dass persönliche Gegenstände nicht gemeinsam benutzt werden.
Was sind die Symptome von Krätze?
Die Symptome der Krätze beginnen nicht, wenn die Milbe zum ersten Mal in den Körper eindringt, sondern wenn sich neue Milben aus den von ihr gelegten Eiern im Körper ausbreiten. Aus diesem Grund treten die Symptome in der Regel erst 2-3 Wochen nach der Infektion auf. Bei Menschen, die schon einmal an Krätze erkrankt waren, verläuft die Krankheit jedoch schneller und die ersten Symptome treten innerhalb von 3-4 Tagen auf. Das auffälligste Symptom der Krätze ist zweifelsohne der starke Juckreiz, der lange Zeit nicht nachlässt. Anhaltender Juckreiz nimmt vor allem nachts zu. Mit der Zeit treten neben dem Juckreiz auch andere Symptome der Krätze auf der Haut auf. Die wichtigsten Symptome der Krätze lassen sich wie folgt aufzählen:
- Juckreiz, der lange Zeit nicht nachlässt und nachts zunimmt
- Hautausschläge und Rötungen
- Blasenbildung, Krustenbildung und Wunden auf der Haut
- Hautempfindlichkeit, Schmerzen und Wundsein
- Linien an den Armen aufgrund von Tunneln in der Haut
Was verursacht Krätze und wie wird sie übertragen?
Der Parasit, der die Krätze verursacht, ist ein unsichtbarer Mikroorganismus mit einer Größe von 0,3 mm bis 0,5 mm. Die Milbe namens Sarcoptes Scabiei durchbohrt die Haut und öffnet Tunnel in ihr, in die die Weibchen ihre Eier ablegen. Normalerweise legen sie ihre Eier an gekrümmten Körperstellen wie Knien, Ellbogen und zwischen den Fingern ab. Die Eier entwickeln sich im Durchschnitt innerhalb von 21 Tagen und bilden neue Milben.
Die Krätze wird als Befall eingestuft, weil sie nicht beim ersten Befall auftritt, sondern zwei bis drei Wochen später, wenn sich neue Milben aus den Eiern ausbreiten. Da die Milben nur eine begrenzte Beweglichkeit haben, ist für eine Übertragung von Mensch zu Mensch ein längerer Kontakt oder ein sehr enger Aufenthalt erforderlich. Da die Milbe außerhalb des menschlichen Körpers bis zu 36 Stunden überleben kann, kann sie auch von Gegenständen wie Sitzen, Handtüchern und Bettwäsche übertragen werden, die über einen längeren Zeitraum benutzt werden. Obwohl die Krätze von Mensch zu Mensch und von Gegenständen auf Menschen übertragen werden kann, wird sie nicht von Tier zu Mensch übertragen. Die Krätzemilbe kann vom Tier auf den Menschen übertragen werden; da diese Milbenart jedoch anders ist als die menschliche, kann sie nicht im Menschen leben und verursacht keine Krätze.
Wie beugt man Krätze vor?
Da Krätze eine Krankheit ist, die von Menschen und Gegenständen übertragen werden kann, gehören diejenigen, die sich in überfüllten Umgebungen, Einrichtungen wie Schulen, Militär, Gefängnissen, Gefängnissen und Pflegeheimen aufhalten, zur Risikogruppe. Darüber hinaus sind Kinder, ältere Menschen und Personen mit geringer Immunität einem höheren Krätze-Risiko ausgesetzt. Deshalb sollte darauf geachtet werden, dass persönliche Gegenstände an öffentlichen Orten nicht gemeinsam benutzt werden und dass enger Kontakt vermieden wird, sofern dies nicht notwendig ist. Besonders wichtig ist es, nicht mit Personen in Kontakt zu kommen, die an Krätze erkrankt sind oder bei denen der Verdacht besteht, dass sie Krätze haben. Wenn in einer Familie Krätze festgestellt wird, sollte die gesamte Familie untersucht und gegebenenfalls behandelt werden. Darüber hinaus sollte die Wohnung gründlich gereinigt und Handtücher, Bettwäsche und Kleidung bei Temperaturen über 50 Grad Celsius gewaschen werden. Denn die Krätzemilbe lebt bei Zimmertemperatur, kann aber bei Temperaturen über 50 Grad Celsius nicht länger als 10 Minuten überleben.
Wie wird Krätze diagnostiziert?
Natürlich bedeutet nicht jeder Juckreiz, der nicht verschwindet, dass es sich um Krätze handelt. Da es viele Krankheiten gibt, die Juckreiz verursachen, können Cremes und Hausmittel gegen Juckreiz versagen. Bei Symptomen, die auf Krätze hindeuten, wird der Arzt untersucht und die Diagnose gestellt. Da Behandlungen, die ohne Diagnose durchgeführt werden, falsch sein können, können sie die Krankheit verschlimmern, anstatt sie zu heilen. Wenn der Arzt es bei der Untersuchung für erforderlich hält, macht er die Hautoberfläche unter Licht mit einer dermatoskopischen Untersuchung sichtbar. Die dermatoskopische Untersuchung ist eine erfolgreiche Methode, die von Dermatologen zur Diagnose verschiedener Krankheiten eingesetzt wird. In einigen Fällen wird ein durch Abschaben der Haut entnommener Abstrich unter dem Mikroskop untersucht und der Zustand der Milben und Eier beobachtet.
Welche Symptome sind mit Fieber verbunden?
Die durch Krätze hervorgerufenen Beschwerden verursachen sowohl körperliche als auch psychische Symptome. Anhaltender Juckreiz, Hautabschürfungen, Krusten- und Wundbildung sind körperlich störend. Das Gefühl des ständigen Juckens, das Bedürfnis, sich von Menschen fernzuhalten, und die Sorge, andere anzustecken, können psychische Symptome verursachen. Da Krätze sowohl körperlich als auch seelisch anstrengend ist, ist es notwendig, so schnell wie möglich einen Arzt aufzusuchen und sich so schnell wie möglich behandeln zu lassen. Menschen, die den Krankheitsprozess hinauszögern, indem sie sich nicht rechtzeitig behandeln lassen, können in eine pessimistische Stimmung verfallen, als würden sie das Gefühl des Juckens nie loswerden.
Krätze Behandlung
Da die Behandlung von Krätze ein breites Spektrum umfasst, ist es notwendig, die Anweisungen des Arztes genau zu befolgen. Die Behandlung erfolgt nicht nur durch den Einsatz geeigneter Medikamente, Cremes und Lotionen, sondern auch durch verschiedene Vorsichtsmaßnahmen. Vom Beginn der Behandlung an werden das Wohnumfeld und die verwendeten Gegenstände entsprechend gereinigt. Falls erforderlich, werden auch die mit dem Patienten zusammenlebenden Personen in die Behandlung einbezogen. Wenn andere Familienmitglieder mit Krätze infiziert sind, werden sie gebeten, Lotionen und Cremes zu verwenden, auch wenn noch keine Symptome auftreten, da es einige Zeit dauert, bis die Symptome auftreten. Die zur Behandlung verwendeten Cremes und Lotionen werden auf den gesamten Körper vom Hals abwärts aufgetragen, mit Ausnahme des Kopfes. Lotionen und Cremes, die in der Behandlung verwendete Stoffe wie Permethrin und Schwefel enthalten, werden in der Regel abends aufgetragen und mindestens 8 Stunden lang abgewartet. Am Morgen und nach Ablauf der erforderlichen Zeit können Sie duschen.
Die bei der Behandlung von Krätze eingesetzten oralen Medikamente sollen vor allem die durch die Krätze verursachte allergische Reaktion auf der Haut behandeln. Antihistaminika, die in der Regel abends eingenommen werden, helfen, die Empfindlichkeit und den Juckreiz zu lindern, die durch Krätze verursacht werden. Tabletten zum Einnehmen für die direkte Behandlung der Krätze sind erst seit kurzem auf dem Markt erhältlich. Die oralen Tabletten, die die Milben, die die Krätze verursachen, durch Nervenlähmung abtöten, werden vom Patienten in einer einzigen Dosis eingenommen. Je nach Gewicht des Patienten werden nacheinander so viele Tabletten eingenommen, wie der Patient benötigt. Wenn die Symptome etwa 4 Wochen nach der Einnahme der Tablette(n) noch nicht vollständig verschwunden sind, wird eine zweite Behandlung verabreicht, wiederum in Abhängigkeit vom Gewicht. Tabletten zur Behandlung von Krätze sind für Kinder unter 15 kg und für nierenkranke Menschen nicht geeignet.
Wenn Sie unter juckenden Beschwerden leiden, deren Ursache Sie nicht kennen und die nicht verschwinden, wenden Sie sich an Ihren Arzt, bevor es zu spät ist. So können Sie behandelt werden, bevor die Krankheit fortschreitet und der Juckreiz Ihrer Haut ernsthaften Schaden zufügt.